Julia Bormuth

Julia Bormuth studierte im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befasste sie sich mit der Frage nach dem politischen Auftrag Sozialer Arbeit am Beispiel der Thematik Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung. Als E-Tutorin an der Forschungsstelle RUK war sie für die Erstellung und Betreuung der Social Media Kanäle zuständig. Aktuell arbeitet sie im Frauen- und Kinderschutzhaus und Beratungsstelle für Betroffene von häuslicher Gewalt bei der Mitternachtsmission, Heilbronn.
Sie erreichen sie unter: julia.bormuth@posteo.de
Anna Maria Fink, MA Studierende

Anna Maria Fink studiert im Master Internationale Soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt. Ihr Praxissemester absolvierte sie am Forschungsinstitut Post Conflict Research Center in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina. Ihre thematischen Schwerpunkte aus dem Masterstudium sind Soziale Arbeit in kriegerischen Konflikten und in Post-Konflikt Gesellschaften. Ihr besonderes Interesse gilt der nationalen als auch internationalen Sozialen Arbeit im Ex-Jugoslawischen Kontext und den einhergehenden transitional justice Prozessen. In ihrer Masterarbeit wird sie im Themenfeld konfliktbezogene sexuelle Gewalt forschen und die Rolle der (internationalen) Sozialen Arbeit in, während und nach den Jugoslawienkriegen beleuchten.
Verena Jung, Forschungspartnerin RUK und MA-Studierende

Verena Jung studiert im Master Internationale Soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt und arbeitete im Rahmen eines Praxissemesters als wissenschaftliche Assistentin an der Forschungsstelle RUK. In ihrer Masterthesis beschäftigt sie sich mit der Frage nach dem Kindeswohl in Fällen von Rückkehrer*innen und ihren Kindern aus den ehemaligen Gebieten des „Islamischen Staates“ in Irak und Syrien. Thematisch schließt dies an ihre Schwerpunkte aus dem Bachelorstudium (Ausgrenzung und Abweichung, Migration und Flucht) sowie Berufserfahrungen im Bereich Krisenintervention und Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen an.
Hier erreichen Sie Verena Jung: verenaelinorjung@gmx.de
Mira Schwarz, Forschungspartnerin RUK und Lehrbeauftragte FH Erfurt

Mira Schwarz schloss im Winter 2021 ihr MA Studium in Internationaler Sozialer Arbeit an der FH Erfurt ab. In ihrer MA-Thesis untersuchte sie die Rolle der Frau im jihadistischen Salafismus mit einem Fokus auf genderspezifische Präventionsangebote. Sie hat wissenschaftliche und praktische Erfahrung in der Politischen Bildungs- und Projektarbeit in den Bereichen Antisemitismus, Demokratieförderung, Gewaltprävention und Genderforschung in Deutschland, Israel und in der Schweiz. In ihrer geplanten Dissertation vergleicht sie Genderrollen im Salafismus und im Rechtsextremismus. Sie ist Lehrbeauftragte an der FH Erfurt und Projektleiterin im Migrationsbereich.
Hier erreichen Sie Mira Schwarz: mira.schwarz@fh-erfurt.de