Svenja Lotsch, Wissenschaftliche Assistenz

Nach ihrem Bachelorabschluss im Gesundheits- und Sozialwesen studiert Svenja Lotsch aktuell im Masterstudiengang Internationale Sozialen Arbeit. Thematisch setzt sie sich vermehrt mit Intersektionalität, Diskriminierungsdynamiken, Flucht und Migration auseinander. Sie nutzt entsprechende Weiterbildungsangebote, so auch ihr Praktikumssemester, um sich zudem praktisch hinsichtlich der Gestaltung internationaler Projekte und politischer Bildungsangebote weiterzubilden. Für die RUK ist sie als wissenschaftliche Assistentin mit dem Schwerpunkt der Radikalisierungs- und Extremismusprävention tätig.
Hier erreichen Sie Svenja Lotsch: assistenz-ruk@fh-erfurt.de
Alina Oftadeh, Wissenschaftliche Assistenz

Alina Oftadeh studiert im Master Internationale Soziale Arbeit im vierten Semester. Im vergangenen Semester absolvierte sie ein Praktikum in einer Notschlafstelle für Armutsmigrant*innen aus dem EU-Ausland in Österreich. Sowohl privat als auch beruflich beschäftigt sich Frau Oftadeh mit den Themen soziale Ungleichheit, Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften und plant daher, ihre Masterthesis über die Thematik der Ökonomischen Instrumentalisierung von Armutsmigration und den Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu schreiben.
Hier erreichen Sie Alina Oftadeh: info-ruk@fh-erfurt.de
Prof. Dr. rer. pol. Miriam Müller-Rensch (Joint Ph.D.), Leitung
Miriam Müller- Rensch ist Gründerin und Leiterin der Forschungsstelle RUK und Professorin für Soziologie und Internationale soziale Ungleichheit an der Fachhochschule Erfurt. Sie absolvierte Ihre Doppelpromotion der Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen des Nahen und Mittleren Ostens an der Freien Universität Berlin und der University of Victoria in Kanada. In Theorie und empirischer Forschung ist Miriam Müller-Rensch ausgewiesen in der Analyse von Konflikt- und Post-Konfliktkontexten, sowie religiösen und politischen Ideologien und deren Wirkweise in modernen Gesellschaften. Sie arbeitet seit Mitte der 2000er Jahre zur Geschichte, Politik und den Gesellschaften der MENA-Region und ihren Beziehungen der Staaten des Globalen Nordens, insbesondere den Mitgliedsstaaten der EU, Kanada und den USA. Von besonderem Interesse ist für sie hierbei die Schnittstelle von Migrations- und Sicherheitspolitik sowie Entwicklungszusammenarbeit, die aus postkolonialer Perspektive kritisch in den Blick nimmt. Sie forschte bisher im Jemen und Jordanien und arbeitet regelmäßig als Expertin mit Online- wie auch Print-Jounalist*innen zusammen.
Hier erreichen Sie Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch: leitung-ruk@fh-erfurt.de
Mehr Informationen zu ihrer Arbeit auf Ihrer persönlichen Webseite Das Politicum.