Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Am 17. November 2021 diskutieren die Podiumsteilnehmer*innen im Politik- und Pressegespräch der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) das politisch-, zivil-, und gesamtgesellschaftlich hochrelevante Thema der Rückkehrer*innen aus dem sogenannten «Islamischen Staat» sowie die (ausbleibende) Rückführung von deutschen …

Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko Weiterlesen

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien

Ein Beitrag von Verena Jung – Insgesamt 37 Kinder und 11 Frauen, die vormals dem sogenannten „Islamischen Staat“ angehörten, wurden im Oktober 2021 durch die deutsche und dänische Regierung aus Lagern der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien zurückgeholt. Passend dazu veranstaltete das Radicalisation Awareness Network (RAN) …

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien Weiterlesen

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Ein Beitrag von Verena Jung – Am 30. September 2021 lud das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zum digitalen Gespräch „Demokratie- und Rechtsstaatsförderung“ ein. Präsentiert wurde die Arbeit des International Institute for Democracy …

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie Weiterlesen

Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel– Abschlusskonferenz des Projektes MigraChance

Ein Beitrag von Verena Jung – Migrationsbezogene Konflikte stellen zugleich Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten dar – Diese zentrale These diskutierte das MigraChance-Verbundprojekt der Fachhochschule Erfurt, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig zur Abschlusskonferenz …

Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel– Abschlusskonferenz des Projektes MigraChance Weiterlesen

Islamismus in Ostdeutschland – Antworten zwischen Prävention und Integration

Ein Beitrag von Julia Bormuth und Mira Schwarz – ufuq e.V. ist ein zentraler Akteur in der politischen Bildungs- und Präventionsarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Am Online-Fachtag vom 2. Juni 2021 „Islamismusprävention – im Osten was Neues?“ diskutierten Teilnehmer*innen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsschritte der …

Islamismus in Ostdeutschland – Antworten zwischen Prävention und Integration Weiterlesen