Zum Inhalt springen
Forschungsstelle der FH Erfurt

Forschungsstelle der FH Erfurt

Radikalisierung und gewaltsame Konflikte

  • Über die RUK
    • Über die RUK
    • Projekte
    • Das Team
    • Die Leitung
    • RUK-Alumni
    • Forschungspartner*innen
    • Der Blog
    • Autor*innen
    • Empirie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Feldpost
  • Studium forscht
  • Studium liest
  • Antworten sozialer Berufe
  • Fragen an Soziale Berufe
  • Im Dialog
  • Über die RUK
    • Über die RUK
    • Projekte
    • Das Team
    • Die Leitung
    • RUK-Alumni
    • Forschungspartner*innen
    • Der Blog
    • Autor*innen
    • Empirie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Feldpost
  • Studium forscht
  • Studium liest
  • Antworten sozialer Berufe
  • Fragen an Soziale Berufe
  • Im Dialog

Schlagwort: Polarisierung

Polarisierung im Wahlkampf – von unbeugsamen Galliern und deutschen Nationalisten
Studium forscht

Polarisierung im Wahlkampf – von unbeugsamen Galliern und deutschen Nationalisten

Ein Beitrag von Anna Magdalena Willer – „Wir befinden uns im Jahre 50 v. Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“ (Asterix …

Polarisierung im Wahlkampf – von unbeugsamen Galliern und deutschen Nationalisten Weiterlesen

Einfach mal Rein Schmökern

Antisemitismus Asyl Ausstiegsarbeit Autoritarismus Demokratie Demokratieförderung Deradikalisierung Diskriminierung Emanzipation Empowerment Europa Extremismus Flucht Forschungsethik Geflüchtete Geflüchtetenlager Irak Islamismus Jihadismus Konfliktforschung Konfliktlösung Krieg Lebenswelt Machtkritik Migration Polizei Profession Prävention Radikalisierung Rassismus Rechtsextremismus Rechtsstaatlichkeit Reintegration Russland Rückkehrer*innen Selbstreflexion Sicherheitspolitik Soziale Arbeit Syrien Thüringen Trauma Türkei UN USA Vertreibung

Die RUK AUF Twitter

Retweet on Twitter RUK Retweeted

Unterstützt das unabhängige Monitoring von #rechteGewalt & meldet uns bis 26.02. rechte, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, ua. Angriffe und Bedrohungen aus #Thüringen in 2022. Anonym möglich unter: https://ezra.de/kontakt-beratungsstelle/ oder schreibt uns eine Mail an info@ezra.de.

Reply on Twitter 1628057629955178497 Retweet on Twitter 1628057629955178497 13 Like on Twitter 1628057629955178497 14 1628057629955178497
Retweet on Twitter RUK Retweeted

Zwei Wochen nach #Silvester wird bekannt, dass der Höhepunkt der Gewalt gegen Einsatzkräfte nicht in Neukölln lag. Die korrigierten Zahlen sind zu finden im letzten Drittel eines nüchternen rbb-Beitrags - unauffällig, leise und ohne jede Entschuldigung… https://www.migazin.de/2023/01/16/wo-entschuldigung-hotspot-gewalt-neukoelln/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter

Reply on Twitter 1614993516022882305 Retweet on Twitter 1614993516022882305 443 Like on Twitter 1614993516022882305 1459 1614993516022882305

Tausende demonstrierten gestern in Straßburg für
#JinJiyanAzadi

Reply on Twitter 1615273782825914368 Retweet on Twitter 1615273782825914368 Like on Twitter 1615273782825914368 1615273782825914368

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

7. April 202121. September 2022

Der „Islamische Staat“: Alternativer Herrschafts-Modus in Irak und Syrien

25. April 202121. September 2022
Wohncontainer im Camp Azraq (c) Müller-Rensch/Safouane 2018

Beyond Space & Time: Migrants‘ Agency in Camps

2. Mai 202121. September 2022

Antisemitismus im Internet – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

20. Januar 2023
Gesichter der Anitdemokratie

Gesichter der Antidemokratie – Online-Ringvorlesung WS 2022/23

15. Dezember 202210. Januar 2023

Verschwörungsglaube und Religion- Zusammenhänge aufdecken, Gefahren Erkennen

8. Dezember 20228. Dezember 2022
Keine Kommentare gefunden.
Antisemitismus Asyl Ausstiegsarbeit Autoritarismus Demokratie Demokratieförderung Deradikalisierung Diskriminierung Emanzipation Empowerment Europa Extremismus Flucht Forschungsethik Geflüchtete Geflüchtetenlager Handlungsmacht Integration Irak Islamismus Jihadismus Jordanien Justiz Konfliktforschung Konfliktlösung Krieg kulturelle Identität Lebenswelt Machtkritik MENA Menschenhandel Migration Nord-Süd-Beziehungen Opferkonkurrenz Ostdeutschland Polarisierung Polizei Prävention Profession Radikalisierung Rassismus Rechtsextremismus Rechtsstaatlichkeit Reintegration Rückkehrer*innen Russland Selbstreflexion Sicherheitspolitik Soziale Arbeit Syrien Thüringen Trauma Türkei Umwelt UN USA Vertreibung

Forschungsstelle RUK

Radikalisierung & gewaltsame Konflikte:
Antworten sozialer Berufe (RUK)

Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Miriam Müller-Rensch (Joint Ph.D.)

Fachhochschule Erfurt
Altonaer Str. 25
Raum 6.2.05
99085 Erfurt

info-ruk@fh-erfurt.de

Impressum                                                               Datenschutz

RUK auf Social Media

  • facebook
  • twitter
  • instagram

Aus dem Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
Copyright © 2023 Forschungsstelle der FH Erfurt. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.