Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch. Im Fahrwasser des Versprechens von mehr Demokratie durch Digitalisierung verwirklichen sich neue Gefahrenpotenziale: Antidemokratische Bewegungen nutzen die neuen Chancen mit großem Erfolg für die eigene Agenda. Zur PDF-Datei des Working Papers gelangen Sie hier. Zusammenfassung Von zentraler …

Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1 Weiterlesen

„Wie geht zusammen? Perspektiven in einer vernetzten Welt.“ Summerschool der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – ein Beitrag von Alina Oftadeh.

Ein Beitrag von Alina Oftadeh. Digitalisierung prägt mehr und mehr unser Zusammenleben als Gesellschaften. Dies wirkt auch auf demokratiegefährdende Prozesse – die Mobilisierung für Proteste gegen die Covid-19-Maßnahmen der Regierung, rechte Chatforen oder antisemitische und rassistische Hatespeech online. Gegen diese Entwicklungen sind Akteur*innen …

„Wie geht zusammen? Perspektiven in einer vernetzten Welt.“ Summerschool der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – ein Beitrag von Alina Oftadeh. Weiterlesen

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Ein Beitrag von Verena Jung – Am 30. September 2021 lud das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zum digitalen Gespräch „Demokratie- und Rechtsstaatsförderung“ ein. Präsentiert wurde die Arbeit des International Institute for Democracy …

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie Weiterlesen