Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch. Im Fahrwasser des Versprechens von mehr Demokratie durch Digitalisierung verwirklichen sich neue Gefahrenpotenziale: Antidemokratische Bewegungen nutzen die neuen Chancen mit großem Erfolg für die eigene Agenda. Zur PDF-Datei des Working Papers gelangen Sie hier. Zusammenfassung Von zentraler …

Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1 Weiterlesen

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie

Die Ringvorlesung „Gesichter der Antidemokratie“ der Fachhochschule Erfurt will mit der Betrachtung aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, sowie Dynamiken von Radikalisierung einen Beitrag leisten, die vielen Gesichter der Antidemokratie nicht nur zu [Erkennen] und zu [Verstehen], sondern uns …

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie Weiterlesen

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit?

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Prozessen der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit geht es zumeist um zutiefst persönliche Themen wie Weltanschauung, Religion, die eigene Lebensgeschichte und Momente der Schwäche, Hass und Gewalterfahrungen. Der Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung ist daher für die …

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit? Weiterlesen

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Das Projekt «WayOut» Integrated Exit Program for Prison and Probation  will die Angebote zum Ausstieg aus religiös begründeten Extremismus mehrerer europäischer Staaten vernetzen. Die digitale Abschlussveranstaltung am 15. und 16. Februar 2021 fasste Ist-Stand und Bedarfe der Teilnehmer*innen mit …

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken Weiterlesen

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch – Die Integration extremistische Rückkehrer*innen aus Irak und Syrien stellt die Gesellschaften ihrer Heimatländer vor politische und soziale Herausforderungen. Im Projekt INSERT der Forschungsstelle RUK werden Konzeptionen der De-Radikalisierung und Exit-Programme analysiert, sowie die Kooperationsprozesse der relevanten Akteure …

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen Weiterlesen