Sich selbst nicht verlieren: Soziale Arbeit mit traumatisierten Frauen

Ein Beitrag von Julia Bormuth – Betroffene von Menschenhandel leben regelmäßig mit der Erinnerung an extreme psychische und physische Gewalt. Traumatisierende Erfahrungen führen nicht selten zu lebenslang belastenden Traumata. Spezialisierte Fachberatungsstellen (FBS) leisten bei der Bewältigung essenzielle Unterstützung. Welche zentrale Rolle die sozialarbeiterische …

Sich selbst nicht verlieren: Soziale Arbeit mit traumatisierten Frauen Weiterlesen

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien

Ein Beitrag von Verena Jung – Insgesamt 37 Kinder und 11 Frauen, die vormals dem sogenannten „Islamischen Staat“ angehörten, wurden im Oktober 2021 durch die deutsche und dänische Regierung aus Lagern der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien zurückgeholt. Passend dazu veranstaltete das Radicalisation Awareness Network (RAN) …

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien Weiterlesen

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch – Die Integration extremistische Rückkehrer*innen aus Irak und Syrien stellt die Gesellschaften ihrer Heimatländer vor politische und soziale Herausforderungen. Im Projekt INSERT der Forschungsstelle RUK werden Konzeptionen der De-Radikalisierung und Exit-Programme analysiert, sowie die Kooperationsprozesse der relevanten Akteure …

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen Weiterlesen