„Wo die wilden Kerle wohnen“ – aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem einstiegsgefährdeten Jugendlichen

Die aktuell massiv gestiegene Gefährdung von Jugendlichen durch die Anziehungskraft extrem rechter Netzwerke und Gruppen rückt erst jetzt ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit: Vermehrt treten Jugendliche als eigenständig agierende Mitglieder gewaltbereiter und gewalttätiger extrem rechter Gruppen in Erscheinung. Peer Wiechmann, Geschäftsführer …

„Wo die wilden Kerle wohnen“ – aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem einstiegsgefährdeten Jugendlichen Weiterlesen

Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch. Im Fahrwasser des Versprechens von mehr Demokratie durch Digitalisierung verwirklichen sich neue Gefahrenpotenziale: Antidemokratische Bewegungen nutzen die neuen Chancen mit großem Erfolg für die eigene Agenda. Zur PDF-Datei des Working Papers gelangen Sie hier. Zusammenfassung Von zentraler …

Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1 Weiterlesen

Gemeinwohl fördern, Delinquenz minimieren – der Landespräventionsrat Thüringen stellt sich vor

Heike Würstl vom Landespräventionsrat Thüringen im Interview mit Verena Jung – Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr und Rettungsdienste, urbane Sicherheit,  Radikalisierung und Antisemitismus – diese und viele weitere Handlungsfelder sind die Herausforderungen, bei denen Praxis und Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft in Thüringen …

Gemeinwohl fördern, Delinquenz minimieren – der Landespräventionsrat Thüringen stellt sich vor Weiterlesen

Verschwörungsideologien – Eine Gefahr für die Demokratie?

Ein Beitrag von Svenja Lotsch. Im 4. Inputvortrag im Rahmen der Strategie Radikalisierungsprävention [Erkennen. Verstehen. Entgegentreten.] der FH Erfurt adressierte Benjamin Winkler das Thema Verschwörungsideologien. Mit Fokus auf die Korrelation zu Antisemitismus deckte der Experte der Amadeu Antonio Stiftung verschwörungsideologische Funktionsweisen auf. …

Verschwörungsideologien – Eine Gefahr für die Demokratie? Weiterlesen

Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Möglichkeiten und Grenzen der befreienden Praxis nach Freire

Ein Beitrag von Jessica Washburn. Sozialarbeiter*innen befinden sich regelmäßig im Dilemma des sogenannten „Tripelmandats“ (Lutz, 2020): Sie müssen eigene professionelle Haltungen und Werte wahren, die Rechte und Wünsche der Adressat*innen stärken und gleichzeitig den vom Staat erteilten Auftrag erfüllen. Dieses dreifache Mandat …

Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Möglichkeiten und Grenzen der befreienden Praxis nach Freire Weiterlesen

Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Am 17. November 2021 diskutieren die Podiumsteilnehmer*innen im Politik- und Pressegespräch der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) das politisch-, zivil-, und gesamtgesellschaftlich hochrelevante Thema der Rückkehrer*innen aus dem sogenannten «Islamischen Staat» sowie die (ausbleibende) Rückführung von deutschen …

Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko Weiterlesen