„Wo die wilden Kerle wohnen“ – aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem einstiegsgefährdeten Jugendlichen

Die aktuell massiv gestiegene Gefährdung von Jugendlichen durch die Anziehungskraft extrem rechter Netzwerke und Gruppen rückt erst jetzt ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit: Vermehrt treten Jugendliche als eigenständig agierende Mitglieder gewaltbereiter und gewalttätiger extrem rechter Gruppen in Erscheinung. Peer Wiechmann, Geschäftsführer …

„Wo die wilden Kerle wohnen“ – aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem einstiegsgefährdeten Jugendlichen Weiterlesen

Gemeinwohl fördern, Delinquenz minimieren – der Landespräventionsrat Thüringen stellt sich vor

Heike Würstl vom Landespräventionsrat Thüringen im Interview mit Verena Jung – Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr und Rettungsdienste, urbane Sicherheit,  Radikalisierung und Antisemitismus – diese und viele weitere Handlungsfelder sind die Herausforderungen, bei denen Praxis und Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft in Thüringen …

Gemeinwohl fördern, Delinquenz minimieren – der Landespräventionsrat Thüringen stellt sich vor Weiterlesen

„Wie geht zusammen? Perspektiven in einer vernetzten Welt.“ Summerschool der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – ein Beitrag von Alina Oftadeh.

Ein Beitrag von Alina Oftadeh. Digitalisierung prägt mehr und mehr unser Zusammenleben als Gesellschaften. Dies wirkt auch auf demokratiegefährdende Prozesse – die Mobilisierung für Proteste gegen die Covid-19-Maßnahmen der Regierung, rechte Chatforen oder antisemitische und rassistische Hatespeech online. Gegen diese Entwicklungen sind Akteur*innen …

„Wie geht zusammen? Perspektiven in einer vernetzten Welt.“ Summerschool der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – ein Beitrag von Alina Oftadeh. Weiterlesen

Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Möglichkeiten und Grenzen der befreienden Praxis nach Freire

Ein Beitrag von Jessica Washburn. Sozialarbeiter*innen befinden sich regelmäßig im Dilemma des sogenannten „Tripelmandats“ (Lutz, 2020): Sie müssen eigene professionelle Haltungen und Werte wahren, die Rechte und Wünsche der Adressat*innen stärken und gleichzeitig den vom Staat erteilten Auftrag erfüllen. Dieses dreifache Mandat …

Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Möglichkeiten und Grenzen der befreienden Praxis nach Freire Weiterlesen

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit!

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Anknüpfung an das Gespräch mit Dr. Harald Weilnböck zum Thema Vertrauensverhältnis in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Phänomenbereich jihadistischer Salafismus aus Perspektive der Praxis, erhielt die Forschungsstelle RUK die Gelegenheit, die Rolle der Sozialen Arbeit …

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit! Weiterlesen

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit?

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Prozessen der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit geht es zumeist um zutiefst persönliche Themen wie Weltanschauung, Religion, die eigene Lebensgeschichte und Momente der Schwäche, Hass und Gewalterfahrungen. Der Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung ist daher für die …

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit? Weiterlesen