Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Am 17. November 2021 diskutieren die Podiumsteilnehmer*innen im Politik- und Pressegespräch der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) das politisch-, zivil-, und gesamtgesellschaftlich hochrelevante Thema der Rückkehrer*innen aus dem sogenannten «Islamischen Staat» sowie die (ausbleibende) Rückführung von deutschen …

Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko Weiterlesen

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit

Ein Beitrag von Tobias Lehmeier. Ausstiegsarbeit ist aus der Sicht der BAG-Ausstieg professionelle Soziale Arbeit – zivilgesellschaftlich, langfristig angelegt mit einem klaren Mandat für Klient*innen und kritischem Blick auf gesellschaftliche Gründe und Auswirkungen von extrem rechter Ideologie und Gewalt. Begreift sich die …

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit Weiterlesen

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit?

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Prozessen der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit geht es zumeist um zutiefst persönliche Themen wie Weltanschauung, Religion, die eigene Lebensgeschichte und Momente der Schwäche, Hass und Gewalterfahrungen. Der Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung ist daher für die …

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit? Weiterlesen

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Das Projekt «WayOut» Integrated Exit Program for Prison and Probation  will die Angebote zum Ausstieg aus religiös begründeten Extremismus mehrerer europäischer Staaten vernetzen. Die digitale Abschlussveranstaltung am 15. und 16. Februar 2021 fasste Ist-Stand und Bedarfe der Teilnehmer*innen mit …

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken Weiterlesen

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch – Die Integration extremistische Rückkehrer*innen aus Irak und Syrien stellt die Gesellschaften ihrer Heimatländer vor politische und soziale Herausforderungen. Im Projekt INSERT der Forschungsstelle RUK werden Konzeptionen der De-Radikalisierung und Exit-Programme analysiert, sowie die Kooperationsprozesse der relevanten Akteure …

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen Weiterlesen