Verschwörungsideologien – Eine Gefahr für die Demokratie?

Ein Beitrag von Svenja Lotsch. Im 4. Inputvortrag im Rahmen der Strategie Radikalisierungsprävention [Erkennen. Verstehen. Entgegentreten.] der FH Erfurt adressierte Benjamin Winkler das Thema Verschwörungsideologien. Mit Fokus auf die Korrelation zu Antisemitismus deckte der Experte der Amadeu Antonio Stiftung verschwörungsideologische Funktionsweisen auf. …

Verschwörungsideologien – Eine Gefahr für die Demokratie? Weiterlesen

Die extreme Rechte in Thüringen – [Erkennen. Verstehen. Entgegentreten]

Ein Beitrag von Verena Jung und Miriam Müller-Rensch – Im 2. Inputvortrag Radikalisierungsprävention [Erkennen. Verstehen. Entgegentreten.] der FH Erfurt führte MOBIT aus Erfurt in einem Parforce-Ritt ein in „Die extreme Rechte in Thüringen“. Mit Fokus auf die zentralen Personen und Gruppen gingen die beiden …

Die extreme Rechte in Thüringen – [Erkennen. Verstehen. Entgegentreten] Weiterlesen

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie

Die Ringvorlesung „Gesichter der Antidemokratie“ der Fachhochschule Erfurt will mit der Betrachtung aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, sowie Dynamiken von Radikalisierung einen Beitrag leisten, die vielen Gesichter der Antidemokratie nicht nur zu [Erkennen] und zu [Verstehen], sondern uns …

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie Weiterlesen

Vorabend, Eskalation und Folgen: Leben mit dem Syrienkonflikt. Ein Bericht zum Vortrag von Miriam Müller-Rensch.

Ein Beitrag von Alina Oftadeh und Miriam Müller-Rensch – Mit ihrem Kurzvortrag lotet die Friedens- und Konfliktforscherin Müller-Rensch die Möglichkeiten einer friedlichen Lösung in Syrien aus. Die Bilanz zum Stand heute ist ernüchternd – Die Hoffnung auf eine Besserung der Lage schwindet, …

Vorabend, Eskalation und Folgen: Leben mit dem Syrienkonflikt. Ein Bericht zum Vortrag von Miriam Müller-Rensch. Weiterlesen

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit

Ein Beitrag von Tobias Lehmeier. Ausstiegsarbeit ist aus der Sicht der BAG-Ausstieg professionelle Soziale Arbeit – zivilgesellschaftlich, langfristig angelegt mit einem klaren Mandat für Klient*innen und kritischem Blick auf gesellschaftliche Gründe und Auswirkungen von extrem rechter Ideologie und Gewalt. Begreift sich die …

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit Weiterlesen