Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch. Im Fahrwasser des Versprechens von mehr Demokratie durch Digitalisierung verwirklichen sich neue Gefahrenpotenziale: Antidemokratische Bewegungen nutzen die neuen Chancen mit großem Erfolg für die eigene Agenda. Zur PDF-Datei des Working Papers gelangen Sie hier. Zusammenfassung Von zentraler …

Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Digitale Adoleszenz und Antidemokratie – RUK Working Paper No.1 Weiterlesen

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie

Die Ringvorlesung „Gesichter der Antidemokratie“ der Fachhochschule Erfurt will mit der Betrachtung aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, sowie Dynamiken von Radikalisierung einen Beitrag leisten, die vielen Gesichter der Antidemokratie nicht nur zu [Erkennen] und zu [Verstehen], sondern uns …

Ringvorlesung – Gesichter der Antidemokratie Weiterlesen

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit!

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Anknüpfung an das Gespräch mit Dr. Harald Weilnböck zum Thema Vertrauensverhältnis in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Phänomenbereich jihadistischer Salafismus aus Perspektive der Praxis, erhielt die Forschungsstelle RUK die Gelegenheit, die Rolle der Sozialen Arbeit …

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit! Weiterlesen

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums

Ein Beitrag von Mira Schwarz  – Am 10. Dezember 2020 veranstaltet das “International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism” (InFoEx) eine online-Veranstaltung zu europäischen Ansätzen bei der Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak.   Dabei wird der Blick nach Belgien, Deutschland, Dänemark …

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums Weiterlesen

Diskriminiert? Radikalisiert?! – Besuch des digitalen KORA Forums 2020

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Das KORA-Forum hat sich in den letzten Jahren als zentrale Plattform professionellen Austauschs zur Prävention und Intervention bei islamistischer Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen etabliert. Zum digitalen KORA Forum vom 2. November 2020 wurde neben weiteren Themen …

Diskriminiert? Radikalisiert?! – Besuch des digitalen KORA Forums 2020 Weiterlesen