Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit

Ein Beitrag von Tobias Lehmeier. Ausstiegsarbeit ist aus der Sicht der BAG-Ausstieg professionelle Soziale Arbeit – zivilgesellschaftlich, langfristig angelegt mit einem klaren Mandat für Klient*innen und kritischem Blick auf gesellschaftliche Gründe und Auswirkungen von extrem rechter Ideologie und Gewalt. Begreift sich die …

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit Weiterlesen

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Ein Beitrag von Verena Jung – Am 30. September 2021 lud das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zum digitalen Gespräch „Demokratie- und Rechtsstaatsförderung“ ein. Präsentiert wurde die Arbeit des International Institute for Democracy …

Nicht nur denken – auch handeln! Demokratie- und Rechtsstaatsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie Weiterlesen

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit!

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Anknüpfung an das Gespräch mit Dr. Harald Weilnböck zum Thema Vertrauensverhältnis in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Phänomenbereich jihadistischer Salafismus aus Perspektive der Praxis, erhielt die Forschungsstelle RUK die Gelegenheit, die Rolle der Sozialen Arbeit …

Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit! Weiterlesen

Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel– Abschlusskonferenz des Projektes MigraChance

Ein Beitrag von Verena Jung – Migrationsbezogene Konflikte stellen zugleich Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten dar – Diese zentrale These diskutierte das MigraChance-Verbundprojekt der Fachhochschule Erfurt, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig zur Abschlusskonferenz …

Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel– Abschlusskonferenz des Projektes MigraChance Weiterlesen

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit?

Dr. Harald Weilnböck im Interview mit Mira Schwarz – In Prozessen der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit geht es zumeist um zutiefst persönliche Themen wie Weltanschauung, Religion, die eigene Lebensgeschichte und Momente der Schwäche, Hass und Gewalterfahrungen. Der Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung ist daher für die …

Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit? Weiterlesen