Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Am 17. November 2021 diskutieren die Podiumsteilnehmer*innen im Politik- und Pressegespräch der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) das politisch-, zivil-, und gesamtgesellschaftlich hochrelevante Thema der Rückkehrer*innen aus dem sogenannten «Islamischen Staat» sowie die (ausbleibende) Rückführung von deutschen …

Umgang mit Rückkehrer*innen nach Deutschland – Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Sicherheitsrisiko Weiterlesen

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien

Ein Beitrag von Verena Jung – Insgesamt 37 Kinder und 11 Frauen, die vormals dem sogenannten „Islamischen Staat“ angehörten, wurden im Oktober 2021 durch die deutsche und dänische Regierung aus Lagern der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien zurückgeholt. Passend dazu veranstaltete das Radicalisation Awareness Network (RAN) …

Trauma im Gepäck – Multi-Agency Ansätze in der Arbeit mit zurückgekehrten Kindern aus Syrien Weiterlesen

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums

Ein Beitrag von Mira Schwarz  – Am 10. Dezember 2020 veranstaltet das “International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism” (InFoEx) eine online-Veranstaltung zu europäischen Ansätzen bei der Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak.   Dabei wird der Blick nach Belgien, Deutschland, Dänemark …

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums Weiterlesen

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Das Projekt «WayOut» Integrated Exit Program for Prison and Probation  will die Angebote zum Ausstieg aus religiös begründeten Extremismus mehrerer europäischer Staaten vernetzen. Die digitale Abschlussveranstaltung am 15. und 16. Februar 2021 fasste Ist-Stand und Bedarfe der Teilnehmer*innen mit …

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken Weiterlesen

Der „Islamische Staat“: Alternativer Herrschafts-Modus in Irak und Syrien

Ein Beitrag von Miiriam Müller-Rensch – Das Forschungs- und Habilitationsprojekt von Miriam Müller-Rensch (2016-2023) beschäftigt sich kritisch mit Fragen politischer Ordnung und Herrschaft im Krieg und der Schaffung nachhaltiger politischer Ordnungen in Postkonflikt-Kontexten am konkreten Fallbeispiel der Herrschaft der Gruppe „Islamischer Staat“ (Daesh) …

Der „Islamische Staat“: Alternativer Herrschafts-Modus in Irak und Syrien Weiterlesen

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

Ein Beitrag von Miriam Müller-Rensch – Die Integration extremistische Rückkehrer*innen aus Irak und Syrien stellt die Gesellschaften ihrer Heimatländer vor politische und soziale Herausforderungen. Im Projekt INSERT der Forschungsstelle RUK werden Konzeptionen der De-Radikalisierung und Exit-Programme analysiert, sowie die Kooperationsprozesse der relevanten Akteure …

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen Weiterlesen