Islamismus in Ostdeutschland – Antworten zwischen Prävention und Integration

Ein Beitrag von Julia Bormuth und Mira Schwarz – ufuq e.V. ist ein zentraler Akteur in der politischen Bildungs- und Präventionsarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Am Online-Fachtag vom 2. Juni 2021 „Islamismusprävention – im Osten was Neues?“ diskutierten Teilnehmer*innen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsschritte der …

Islamismus in Ostdeutschland – Antworten zwischen Prävention und Integration Weiterlesen

Soziale Arbeit in der Geflüchtetenhilfe – Grundsätze unantastbar?

Ein Beitrag von Jessica Washburn – Geflüchtete Menschen auf Lesbos in Griechenland leben oft seit Jahren in überfüllten Flüchtlingslagern unter katastrophalen Bedingungen in einer Situation des Wartens und der Ungewissheit. Verschiedene humanitäre Hilfsorganisationen wenden sich in ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Hilfsangeboten an besonders …

Soziale Arbeit in der Geflüchtetenhilfe – Grundsätze unantastbar? Weiterlesen

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums

Ein Beitrag von Mira Schwarz  – Am 10. Dezember 2020 veranstaltet das “International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism” (InFoEx) eine online-Veranstaltung zu europäischen Ansätzen bei der Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak.   Dabei wird der Blick nach Belgien, Deutschland, Dänemark …

Reintegration von Rückkehrer*innen aus Syrien und dem Irak: Europäische Ansätze des InFoEx Podiums Weiterlesen

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken

Ein Beitrag von Mira Schwarz – Das Projekt «WayOut» Integrated Exit Program for Prison and Probation  will die Angebote zum Ausstieg aus religiös begründeten Extremismus mehrerer europäischer Staaten vernetzen. Die digitale Abschlussveranstaltung am 15. und 16. Februar 2021 fasste Ist-Stand und Bedarfe der Teilnehmer*innen mit …

«WayOut» – Ausstieg aus religiös begründetem Extremismus europäisch denken Weiterlesen

Territoriale Autonomie – Sackgasse oder essenzielles Mittel zum Widerstand?

Ein Beitrag von Caroline Cornier – In den 1980er Jahren begannen afrokolumbianische Gemeinden in der Pazifikregion Kolumbiens ihr Territorium gegen die Agroindustrie und Drogenkartelle zu verteidigen. Die Bewegung brachte den Gemeinden kollektive Landrechte ein und trug zu einer neuen afrokolumbianischen Identität bei (Arocha 1994; …

Territoriale Autonomie – Sackgasse oder essenzielles Mittel zum Widerstand? Weiterlesen