Zum Inhalt springen
Forschungsstelle der FH Erfurt

Forschungsstelle der FH Erfurt

Radikalisierung und gewaltsame Konflikte

  • Über die RUK
    • Über die RUK
    • Projekte
    • Das Team
    • Die Leitung
    • RUK-Alumni
    • Der Blog
    • Autor*innen
    • Empirie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Feldpost
  • Studium forscht
  • Studium liest
  • Antworten sozialer Berufe
  • Fragen an Soziale Berufe
  • Im Dialog
  • Über die RUK
    • Über die RUK
    • Projekte
    • Das Team
    • Die Leitung
    • RUK-Alumni
    • Der Blog
    • Autor*innen
    • Empirie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Feldpost
  • Studium forscht
  • Studium liest
  • Antworten sozialer Berufe
  • Fragen an Soziale Berufe
  • Im Dialog

Schlagwort: Rassismus

“Nothing about US without US!”- Forschung im Kontext der Romvölker
Studium liest

“Nothing about US without US!”- Forschung im Kontext der Romvölker

Ein Beitrag von Svenja Kleegrewe: Mit und nicht nur über Minderheiten forschen – eine Perspektive, die in jahrhundertelanger Auseinandersetzung mit der Geschichte der Romgruppen schmerzlich fehlte. Eine Rezension über Klaus Michael Bogdals Buch „Europa erfindet die Zigeuner – Eine Geschichte …

“Nothing about US without US!”- Forschung im Kontext der Romvölker Weiterlesen

Einfach mal Rein Schmökern

Antisemitismus Asyl Ausstiegsarbeit Autoritarismus Demokratie Demokratieförderung Deradikalisierung Diskriminierung Europa Extremismus Flucht Forschungsethik Geflüchtete Interview Irak Islamismus Jihadismus Konfliktforschung Konfliktlösung Krieg Kurden Lebenswelt Migration Polizei Profession Prävention Radikalisierung Rassismus Rechtsextremismus Rechtsstaatlichkeit Reintegration Russland Rückkehrer*innen Selbstreflexion Sicherheitspolitik Soziale Arbeit Stellvertreterkrieg Syrien Tagungsbericht Thüringen Trauma Türkei UN USA Vertreibung

Die RUK AUF Twitter

Mit ihrem Kurzvortrag lotete Friedens- und Konfliktforscherin Müller-Rensch @daspoliticumde die Möglichkeiten einer #Lösung in #Syrien aus. Mit ernüchternder Bilanz: Die Hoffnung auf eine Besserung der Lage schwindet, die #Konfliktlinien haben sich dauerhaft verfestigt.

Reply on Twitter 1554058906506330113 Retweet on Twitter 1554058906506330113 Like on Twitter 1554058906506330113 1 1554058906506330113

Wir gehen in die Sommerpause. Das Büro der RUK bleibt vom 25.07.-18.09.2022 für den Publikumsverkehr geschlossen. Auf Anfrage können Präsenztermine per Mail vereinbart werden. Via: assistenz-ruk@fh-erfurt.de

Ab 19. und 26.09. haben wir wieder regulär geöffnet.

Reply on Twitter 1550043904698900481 Retweet on Twitter 1550043904698900481 Like on Twitter 1550043904698900481 1550043904698900481

In einer Doppelfolge des Podcasts „Elementarfragen“ spricht Ingo Hasselbach, Ex-Neonazi und Mitgründer der Ausstiegsinitiative EXIT, ausführlich über seinen Weg in den Neonazismus - und seinen Weg hinaus.
👉 https://viertausendhertz.de/ef54

Reply on Twitter 1546874724151697415 Retweet on Twitter 1546874724151697415 2 Like on Twitter 1546874724151697415 1546874724151697415

INSERT – Das RUK-Projekt zur Integration Extremistischer Rückkehrer*innen

7. April 202114. März 2022

Der „Islamische Staat“: Alternativer Herrschafts-Modus in Irak und Syrien

25. April 202114. März 2022
Wohncontainer im Camp Azraq (c) Müller-Rensch/Safouane 2018

Beyond Space & Time: Migrants‘ Agency in Camps

2. Mai 202128. Februar 2022

Vorabend, Eskalation und Folgen: Leben mit dem Syrienkonflikt. Ein Bericht zum Vortrag von Miriam Müller-Rensch.

1. August 2022

Gesichter des Antisemitismus

1. Juli 20227. Juli 2022

Ausstiegsarbeit aus der extremen Rechten als professionelle Soziale Arbeit

3. Juni 2022
Keine Kommentare gefunden.
Antisemitismus Asyl Ausstiegsarbeit Autoritarismus Demokratie Demokratieförderung Deradikalisierung Diskriminierung Europa Extremismus Flucht Forschungsethik Geflüchtete Handlungsmacht Integration Interview Irak Islamismus Jihadismus Jordanien Justiz Konfliktforschung Konfliktlösung Krieg kulturelle Identität Kurden Lebenswelt MENA Menschenhandel Migration Nord-Süd-Beziehungen Opferkonkurrenz Ostdeutschland Polarisierung Polizei Prävention Profession Radikalisierung Rassismus Rechtsextremismus Rechtsstaatlichkeit Reintegration Rückkehrer*innen Russland Selbstreflexion Sicherheitspolitik Soziale Arbeit Stellvertreterkrieg Syrien systemische Sozialarbeit Tagungsbericht Thüringen Trauma Türkei Umwelt UN USA Vertreibung

Forschungsstelle RUK

Radikalisierung & gewaltsame Konflikte:
Antworten sozialer Berufe (RUK)

Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Miriam Müller-Rensch (Joint Ph.D.)

Fachhochschule Erfurt
Altonaer Str. 25
Raum 11.1.09
99085 Erfurt

info-ruk@fh-erfurt.de

Impressum                                                               Datenschutz

RUK auf Social Media

  • facebook
  • twitter
  • instagram

Aus dem Archiv

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
Copyright © 2022 Forschungsstelle der FH Erfurt. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.